Das Bambus-Toilettenpapier von Bamboi ist völlig frei von zugesetzten Chemikalien und daher für empfindliche Haut geeignet.
Wenn jemand unter einer Allergie leidet, ist es ratsam, nach Produkten mit der Bezeichnung "hypoallergen" zu suchen, um eine allergische Reaktion zu vermeiden. Hypoallergen bedeutet, dass ein Produkt wenige Stoffe enthält, die Allergien verursachen, die sogenannten Allergene. Da es jedoch keine allgemein anerkannte wissenschaftliche oder gesetzliche Definition des Begriffs gibt, schützt das Wort hypoallergen auf einem Etikett nicht immer.
Es gibt viele verschiedene Produkte, die als hypoallergen beschrieben werden. Verkäufer von Produkten wie Kosmetika, Spielzeug, Kleidung, Gebrauchsgegenständen und sogar Haustieren können ein Produkt als hypoallergen bezeichnen, ohne dass sie eine staatlich vorgeschriebene Norm erfüllen müssen. Es ist also logisch, dass hypoallergen je nach Produkt eine andere Bedeutung hat.
Bambus-Toilettenpapier hat viele Vorteile. Bambus kann ohne Pestizide, Kunstdünger oder Chemikalien angebaut werden. Dies liegt an der natürlichen antibakteriellen Eigenschaft von Bambus Kun, die die Bambuspflanze während des Wachstums und bei der Herstellung der Papierfasern schützt. Bamboi Toilettenpapier besteht aus 100% organischen, ungebleichten Rollen. Dadurch ist Bamboi frei von zugesetzten Chemikalien und das Toilettenpapier kann als hypoallergen bezeichnet werden. Bambus-Toilettenpapier von Bamboi ist sehr gut für empfindliche Haut geeignet. Lesen Sie auch wo Bamboi produziert wird.
Was ist hypoallergen?
Hypo bedeutet weniger im Lateinischen. Ein Allergen ist ein Stoff, der bei Menschen allergische Reaktionen hervorruft. Hypoallergen bedeutet also, dass ein Produkt weniger Stoffe enthält, auf die jemand allergisch reagieren kann. Hypoallergene Produkte enthalten Inhaltsstoffe, die die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion so gering wie möglich halten.
Hypoallergen Bedeutung
Aber was bedeutet hypoallergen genau? Das unterscheidet sich je nach Produkt. Es gibt nämlich keine allgemein anerkannte wissenschaftliche oder gesetzliche Definition des Begriffs hypoallergen. Das bedeutet, dass obwohl auf dem Etikett hypoallergen steht, dies nicht sofort vor einer allergischen Reaktion schützt. Verkäufer von kosmetischen Produkten, Spielzeug, Kleidung und sogar Haustieren können als 'hypoallergen' bezeichnet werden, ohne dass sie eine staatlich vorgeschriebene Norm erfüllen müssen.
Es gibt viele verschiedene Arten von Allergenen in der Natur: Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Insektenstiche und verschiedene Lebensmittel. All diese Stoffe können eine allergische Reaktion verursachen, die in einigen Fällen sogar lebensbedrohlich sein kann. Eine milde allergische Reaktion kann auch Juckreiz, laufende Nase, Niesen und Kopfschmerzen verursachen. Eine allergische Hautreaktion ist an juckendem roten Ausschlag zu erkennen. Bei einer schweren allergischen Reaktion kann der Körper in einen anaphylaktischen Schock geraten.
Meist beginnt ein anaphylaktischer Schock als milde allergische Reaktion, zum Beispiel mit Juckreiz. Innerhalb einer halben Stunde treten zusätzliche Symptome auf, wie geschwollene Lippen, pfeifende Atmung, Ohnmacht, Erbrechen, niedriger Blutdruck. Ein anaphylaktischer Schock ist eine ernste Reaktion. Wenn die oben genannten Symptome auftreten, muss schnellstmöglich ein Krankenwagen gerufen werden.
Verschärfung der Regeln für hypoallergene Produkte
Der Begriff hypoallergen ist nicht gesetzlich definiert und ist daher frei verwendbar. Seit 2019 wurden die Regeln für hypoallergene Produkte jedoch verschärft. Offiziell ist es nur noch erlaubt, das Wort hypoallergen auf Produkten zu verwenden, wenn ein Unternehmen nachweisen kann, dass das Produkt nur Inhaltsstoffe enthält, die nachweislich ein sehr geringes Risiko einer allergischen Reaktion mit sich bringen. Dies unterscheidet sich natürlich je nach Produkt und kann daher schwierig zu definieren sein. Aber hypoallergen bedeutet bisher nicht, dass überhaupt kein Risiko einer allergischen Reaktion besteht.
Die Frage ist jedoch, ob alle Marken über die verschärften Regeln informiert sind. Es ist daher wünschenswert, nicht blind auf diese Behauptung zu vertrauen und die Inhaltsstoffe der Produkte auf der Verpackung zu überprüfen. Bei der Überprüfung der Inhaltsstoffliste kann es nützlich sein zu wissen, dass die Inhaltsstoffe nicht immer in gebräuchlicher Sprache angegeben werden. Bei chemischen Stoffen sind wissenschaftliche Namen üblich. Bei natürlichen Stoffen verwendet der Hersteller oft die lateinischen Namen der angegebenen Kräuter. Wie oben erwähnt, besteht Bamboi Toilettenpapier aus vollständig organischem ungebleichtem Papier und kann daher als frei von zugesetzten Chemikalien und hypoallergen bezeichnet werden.
Hypoallergen und Bambus
Im Allgemeinen ist die Bambuspflanze dafür bekannt, dass sie von Natur aus antibakteriell ist. Eine Studie aus dem Jahr 2012 aus dem Journal of the Textile Institute zeigt, dass der in Australien kultivierte Moso Bambus (phyllostachys pubescens) natürliche antibakterielle Stoffe im Lignin der Pflanze enthält. Lignin ist eine Klasse komplexer organischer Polymere, die in den Zellwänden vieler Pflanzen vorhanden sind und sie steif, holzig und verrottungsbeständig machen. Im Fall von Bambus ist das Lignin für den Schutz der Bambuspflanze gegen Witterungseinflüsse und äußere Schäden verantwortlich. Sie dienen auch als Speicher für die antibakteriellen Stoffe des Bambus.
Eine andere Untersuchung aus Japan hat ebenfalls festgestellt, dass Bambussprossen als antibakterielles Material verwendet werden können. Man stellte fest, dass Extrakte aus der Haut von Bambussprossen das Wachstum der Bakterien Staphylococcus aureus und Escherichia coli hemmten. Dies könnte bedeuten, dass es in Zukunft vielleicht möglich sein wird, Antibiotika aus Bambus zu gewinnen. Neben Bambus gibt es auch andere Pflanzen mit natürlichen antibakteriellen und antimikrobiellen Eigenschaften, wie Apfel, Kamille, Nelke, Knoblauch, Hanf, Zwiebel und Kurkuma.
Die natürliche antibakterielle Eigenschaft von Bambus wird gewöhnlich Kun oder Bambus Kun genannt. Es gibt noch keine deutsche Übersetzung für dieses Wort. Bambus Kun ist verantwortlich für die natürliche Fähigkeit von Bambus, die meisten Bakterien, Pilze, Insekten und Schädlinge abzuwehren. Bambus Kun ist der Grund, warum sich Bambus in der Natur sogar ohne Pestizide und Herbizide vermehren kann. Dies im Gegensatz zu anderen Industriepflanzen wie Baumwolle und Mais, die gute Pflege, Kunstdünger und Pestizide zum Anbau benötigen. Die Verwendung von Bambus für die Herstellung von Produkten ist also durchaus besser für das Klima. Dies ist einer der Gründe, warum Bambus biologisch und umweltfreundlich ist und als nachhaltigere Pflanze gilt.
Ist Bamboi hypoallergen?
Obwohl es ein breiter, ungeschützter Begriff ist, bedeutet hypoallergen im Allgemeinen, dass ein Produkt weniger Stoffe enthält, auf die jemand allergisch reagieren kann. Da es viele verschiedene Arten von Produkten gibt, die als hypoallergen bezeichnet werden können, ist es schwierig zu bestimmen, wann etwas wirklich den Titel hypoallergenes Produkt tragen darf. Da es eine so breite Palette an hypoallergenen Produkten gibt, unterscheidet es sich auch je nach Produkt, wann etwas hypoallergen ist. Das Bambus-Toilettenpapier von Bamboi ist weich und völlig frei von zugesetzten Chemikalien. Bamboi Toilettenpapier ist daher für empfindliche Haut geeignet. Daraus lässt sich schließen, dass Bambus durchaus hypoallergen ist. Kaufen Sie unser Bambus-Toilettenpapier im Bamboi Shop.